Deprecated: htmlspecialchars(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /home/.sites/122/site2610/web/modules/mod_headerpic/mod_headerpic.php on line 18 Deprecated: htmlspecialchars(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /home/.sites/122/site2610/web/modules/mod_headerpic/mod_headerpic.php on line 19

Logo NatuerlichLernen oH v2

 

@ Natürlich Lernen

4-Jahreszeiten-Projekte für Kindgärten und Volksschulen in Wien und Niederösterreich

Juni 2018. „Mit allen Sinnen im Wald“ waren im Schuljahr 2017/18 knapp 40 Kindergarten- und Volksschulgruppen aus Wien und Niederösterreich mit den Wald- und Naturlernpädagoginnen von Natürlich Lernen unterwegs; der Großteil davon im Rahmen eines 4-Jahreszeiten-Projektes. Mit dabei waren auch die 3 Gruppen des niederösterreichischen Landeskindergartens Gaaden.

Die wald- und naturlernpädagogischen Ausgänge in das nahe gelegene Buchen-Mischwaldgelände, welches das Stift Heiligenkreuz für diesen Zweck freundlicherweise zur Verfügung stellt, führte Waldpädagogin Irene Obetzhofer vom Natürlich-Lernen-Team durch. Die Kinder des NÖ Landeskindergartens Gaaden genießen einen „Waldheimatvorteil“ – sie dürfen regelmäßig das in Gehweite gelegene Waldstück des Stiftes Heiligenkreuz zum Spielen und Erkunden nutzen und haben sich am Waldrand sogar ihr eigenes „Waldsofa“ aus Ästen und Zweigen eingerichtet. Ein Fixpunkt im Wald, der sowohl als Jausenplatz als auch Orientierungspunkt während der Waldbesuche dient.

20170523 114323 smEinmal pro Jahreszeit begleitete Waldpädagogin Irene Obetzhofer die Vorschulkinder in das artenreiche Waldstück und brachte ihnen auf spielerische und kindgerechte Weise die Pflanzen- und Tierwelt näher. So gab es im Herbst beispielsweise Such- und Versteckspiele mit Baumfrüchten und Blättern, eine Tierspurensuche im Schnee im Winter, oder Vogelnestbau und Barfuß-Raupenpfad im Frühling und Sommer. Auch die Elementarpädagoginnen und -pädagogen konnten dabei ihr Naturwissen immer wieder auffrischen oder Neues erfahren.

„Das Wichtigste für Kinder im Vorschulalter ist aber die Schulung der Wahrnehmung unter Einbindung aller Sinne“, betont Kindergartenleiterin Christine Kutterer. „Es geht nicht so sehr darum, den Kindergartenkindern Naturwissen einzutrichtern, sondern sie für die Tier- und Pflanzenwelt, die sie umgibt, zu begeistern und sie diese entdecken, erleben und spüren zu lassen.“

Dem kann Irene Obetzhofer nur beipflichten: „Bewegung und Spiele in naturnahen Bereichen tragen wesentlich zur motorischen wie auch geistigen Entwicklung bei und gemeinsame Aufenthalte in der belebten Natur lehren einen achtsamen Umgang mit der Umwelt und mit sich selbst. Damit helfen wir den Kindern, ihre natürlichen Fähigkeiten für ein erfolgreiches Lernen später im Schulalltag zu entwickeln.“

Ein ca. 3stündiger Waldausgang pro Jahreszeit kann natürlich nur eine Anregung sein, umso wertvoller ist da die regelmäßige Nutzung des in unmittelbarer Nähe gelegenen Waldes als Spiel- und Ausflugsort. Hier haben die Elementarpädagoginnen und –pädagogen während des gesamten Kindergartenjahres Gelegenheit, ohne lange Anfahrtszeiten die Kinder in einer naturnahen Umgebung spielen, erforschen und entdecken zu lassen.

„Wir nehmen die Waldausgänge von Natürlich Lernen sehr gerne in Anspruch, da sowohl die Kinder als auch wir Pädagoginnen und –pädagogen viele Impulse erhalten, die wir dann selbst umsetzen oder vertiefen können“, so Kindergartenleiterin Christina Kutterer.

Für das nächste Kindergartenjahr sind Bachwanderungen für die Vorschulkinder angedacht, denn gleich hinter dem Kindergarten fließt der Mödling-Bach mit guten Einstiegstellen, in dem es zahlreiche Lebewesen am und im Wasser zu entdecken gibt. Auch hier wird die Waldpädagogin ihr Augenmerk auf das Erleben „mit allen Sinnen“ legen.

Die waldpädagogischen Ausgänge werden gefördert aus Mitteln des Programms der Europäischen Union für Ländliche Entwicklung (LE2014-2020).

  Logo Wiener Bildungschancen 2023 Angebot