Deprecated: htmlspecialchars(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /home/.sites/122/site2610/web/modules/mod_headerpic/mod_headerpic.php on line 18 Deprecated: htmlspecialchars(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /home/.sites/122/site2610/web/modules/mod_headerpic/mod_headerpic.php on line 19

Logo NatuerlichLernen oH v2

 

@ I.Obetzhofer

Workshop-Reihe zur Vielfalt der Kräuter und Gartenfrüchte im Schulgarten

Gärtnern im Schulgarten, um Wissen und Erkenntnisse rund um den Themenkreis „Pflanzen, Gärtnern, Ernten und Verwerten“ „be-greifbar“ zu machen und einen achtsamen Umgang mit Natur, Umwelt und Lebensmitteln zu entwickeln.

Insbesondere geeignet für den gelenkten Teil der freizeitpädagogischen Betreuung

Der Schulgarten als Lernort für Naturkreisläufe und den achtsamen Umgang mit Lebensmitteln

Im Rahmen dieser 10teiligen Workshopreihe,  erlernen die Schüler:innen ab der 2. Schulstufe im Schulgarten das Gärtnern mit Kräutern und Nutzpflanzen auf spielerische Weise unter Einbindung aller Sinne und beschäftigen sich mit der Vielfalt und den Kreisläufen der Natur. Zum Abschluss der Saison werden die Kräuter und Früchte geerntet und verarbeitet und wir zeigen auf, welche Pflanzenteile uns als Lebensmittel dienen und wie eine gesunde Ernährung aussehen kann.

Pflanztröge oder Hochbeete mit entsprechenden Bewässerungsmöglichkeiten können vorab mit unserer Unterstützung und mit Hilfe finanzieller Förderungen erworben werden.

20210920 155355 smZiele und Kompetenzen:

  • Interesse und Bewusstsein für den Kreislauf von Aussaat, Pflanzenwachstum, Blüte, Fruchtbildung, Ernte und Verwertung sowie Kompostierung wecken
  • Lernprozesse ganzheitlich und mit allen Sinnen fächerübergreifend in Gang setzen
  • Wissen und Erkenntnisse rund um den Themenkreis „Pflanzen, Gärtnern, Ernten und Verwerten“ „be-greifbar“ machen
  • Einen achtsamen Umgang mit der Natur, der Umwelt und Lebensmitteln entwickeln
  • Umweltbewusstes Handeln und verantwortungsvolles Verhalten anregen
  • Kulturtechniken, kognitive und soziale Kompetenzen fördern
  • Kreativität und Feinmotorik fördern

20240301 153528 sm

Kosten: EUR 280,-* pro Workshop für bis zu 16 Kinder (empfohlen mind. 5 Workshops im Sommersemester)
EUR 220,- pro Teilnehmer:in für 10teilige Workshopreihe
(Mindestteilnehmerzahl: 8 Kinder)
inkl. Arbeits- u. Pflanzenmaterial, exkl. Pflanzbehälter, Pflanzerde, Gießkannen oder Bewässerungssystem
Dauer:
ca. 2,5 Stunden (3 UE) pro Workshop
Kontakt: Irene Obetzhofer, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 0650 6037178

*Finanzielle Fördermöglichkeiten für Wiener Schulklassen über die Wiener Gesundheitsförderung (WiG) sowie für ÖKOLOG-Schulen in NÖ über den Bildungsscheck des Umwelt.Wissen.Netzwerks NÖ.

  Logo Wiener Bildungschancen 2023 Angebot